laut einem Bericht des Forschungsunternehmens Greenwich Associates
Kryptowährungen haben weltweit stark an Vertrauen verloren, im Durchschnitt um 30 Prozentpunkte. Dies geht aus einem Bericht des Forschungsunternehmens Greenwich Associates hervor.
Kryptowährungen verzeichneten im Jahr 2022 einen deutlichen Vertrauensrückgang, wobei das Nettovertrauen in die Anlageklasse in 17 wichtigen Märkten im Durchschnitt um 30 Prozentpunkte sank.
Dieser Vertrauensverlust wurde durch eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Misserfolgen ausgelöst, darunter Insolvenzen und Skandale, die die Branche erschütterten.
Trotz des Vertrauensverlusts in Kryptowährungen ist die Nutzung dieser Währungen im Einzelhandel weltweit nach wie vor stabil. In 18 der 42 Länder, in denen Morning Consult Umfragen durchführte, gab mindestens einer von fünf Erwachsenen an, in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 Kryptowährungen zu nutzen.
Die höchsten Akzeptanzraten wurden in Ländern mit niedrigem und unterem mittleren Einkommensniveau festgestellt, wo 35 % der allgemeinen Bevölkerung die Nutzung angaben. Bemerkenswert ist, dass keiner der 10 größten Nutzer von Kryptowährungen aus Ländern mit hohem Einkommen stammte.
Bitcoin erfuhr im Jahr 2022 eine starke Korrektur, aber dennoch ging die selbstberichtete Nutzung von Kryptowährungen in der Mehrzahl der Länder nicht signifikant zurück. In einigen wenigen Märkten nahm sie sogar zu.
Kryptowährungen werden in Märkten, in denen wirtschaftliche Turbulenzen der Hauptgrund für den hohen Besitz sind, immer beliebter. In Ländern mit hoher Inflation können Kryptowährungen zum Beispiel als Absicherung gegen eine Währungsabwertung dienen. Außerdem bieten Kryptowährungen in Ländern mit strengen Währungs- und Kapitalkontrollen eine Möglichkeit, diese Beschränkungen zu umgehen.
Trotz der robusten Nutzung im Einzelhandel könnte die Kombination aus hoher Akzeptanz und abnehmendem Vertrauen im Jahr 2023 zu regulatorischem Gegenwind führen.
Kryptowährungen haben seit ihren Anfängen einen langen Weg zurückgelegt. Sie haben eine kombinierte Marktkapitalisierung von über 2 Billionen US-Dollar und werden international immer beliebter. Im Jahr 2022 haben die Regulierungsbehörden jedoch gezeigt, dass der vor ihnen liegende Weg möglicherweise nicht ohne Hindernisse ist, da sie angesichts des schwindenden Vertrauens versuchen, einzugreifen und Leitplanken zu setzen.