Andy Yen, Mitbegründer und CEO von Proton, sagte in einem Interview mit Forbes, er sei sich nicht sicher, ob sein Unternehmen weiterhin Bitcoin halten werde.
ProtonMail, ein Unternehmen, das verschlüsselte E-Mails und andere Dienste anbietet, hat Bitcoin für mindestens fünf Jahre gehalten. Nach Jahren der begrenzten Integration begann Proton 2017 offiziell, Bitcoin-Zahlungen zu akzeptieren. Im Jahr 2019 bestätigte das Unternehmen, dass es Bitcoin, die es von Kunden erhalten hat, gehalten hat.
Yen bestätigte heute, dass Proton „immer einen Teil seiner Reserven in Bitcoin gehalten hat“, deutete aber an, dass das Unternehmen dies nicht garantiert.
Es gibt eine interne Debatte darüber, ob Bitcoin gehalten werden sollte oder nicht: Ich bin mir nicht sicher, ob wir Bitcoin weiterhin halten oder nicht.
Yen erläuterte auch seine Meinung zu Bitcoin. Er äußerte sich besorgt über Betrug, Schwindel und kurzlebige Modeerscheinungen wie die jüngste NFT-Blase und den „ICO-Wahn“ von 2017. Er argumentierte auch, dass das zyklische, kurzlebige Interesse an Kryptowährungen zu regelmäßigen Marktspitzen und Crashs führt, die den Kryptomarkt alle drei bis vier Jahre „verwüsten“.
Yen sagte in dem Interview:
Die Menschen werden kein Vertrauen in eine Anlageklasse haben, wenn diese häufig 80 % Crash-Zyklen aufweist. Die Crash-Zyklen müssen kürzer und weniger schwerwiegend sein, und das ist einfach nicht der Fall.
Um diesem Problem zu begegnen, plädierte Yen für eine stärkere Mäßigung und Selbstregulierung innerhalb des Kryptosektors. Er sprach sich auch gegen eine Regulierung durch den Gesetzgeber aus. Yen sprach sich auch für eine stärkere Selbstregulierung innerhalb des Krypto-Sektors aus und lehnte eine Regulierung durch den Gesetzgeber ab.
Yen glaubt nicht, dass Bitcoin eine gute langfristige Investition ist, aber Proton akzeptiert immer noch Bitcoin als Zahlungsmittel für seine Dienstleistungen. Forbes berichtet, dass Proton dabei ist, Lightning Network-Zahlungen hinzuzufügen.
Im Jahr 2018 kursierten Gerüchte, dass Proton seinen Token über ein Initial Coin Offering (ICO) ausgeben würde. Proton dementierte diese Gerüchte jedoch zum damaligen Zeitpunkt entschieden.