Ethereum war die „unrentable“ Blockchain, aber die Situation hat sich geändert.
Die Rentabilität einer Blockchain wird durch den Abzug der Neuemissionen von den Gebühreneinnahmen bestimmt.
Ethereum ist der einzige deflationäre Wert in den Top 10 des Kryptowährungsmarktes. Das bedeutet, dass die Rentabilität der Blockchain weder ihren Inhabern noch neuen Investoren zugute kommt. Deflation kann jedoch als starker spekulativer Wachstumsfaktor für die Kryptowährung in der Zukunft betrachtet werden.
Durch die Verringerung des Angebots eines Vermögenswerts können Dritte oder dezentrale Maschinen einen Angebotsschock auslösen, bei dem das fehlende Angebot und die erhöhte Nachfrage den Preis des Vermögenswerts auf extreme Werte ansteigen lassen.
Während die Ethereum-Rallye Anlegern und Händlern Wohlstand bringen wird, müssen dApps-Nutzer und -Entwickler Transaktionen mit erhöhten Gebühren und möglichen Netzwerküberlastungen durchführen. Leider müssen Ethereum-Nutzer bei hoher Netzwerklast bis zu 15 US-Dollar pro Transaktion im Netzwerk zahlen.
Verschiedene Stiftungen und Projekte arbeiten jedoch ständig an der Skalierbarkeit von Ethereum. Sie bieten neue Mechanismen für die Verarbeitung von Transaktionen oder alternative Layer-2-Netzwerke an, die einen Teil der Last vom Hauptnetzwerk nehmen. Dies ermöglicht einen höheren Durchsatz, geringere Bearbeitungszeiten und geringere Gebühren.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist Ethereum immer noch deflationär, aber die abnehmende Brennrate bedeutet, dass der Gewinn des Netzwerks wieder auf $0 sinkt.