Der GMX-Token ist seit dem Erreichen seines Allzeithochs am 16. Januar um 23 % gefallen und ist damit die Kryptowährung mit der besten Performance (ohne Stablecoins) in diesem Bärenmarkt.
GMX ist ein Utility- und Governance-Token der dezentralen GMX Spot- und Perpetual-Börse. Es ermöglicht Benutzern den Zugriff auf und den Handel mit digitalen Vermögenswerten und Token und bietet eine Plattform für Entwickler, um Anwendungen darauf zu erstellen.
Als Börse für digitale Vermögenswerte bietet GMX Händlern Liquidität, indem Vermögenswerte aus verschiedenen Märkten zusammengeführt werden. Dies ermöglicht Market Making und Swaps, die Gebühren für den Liquiditätsanbieter generieren. Auch der Handel mit Hebeln ist auf der Plattform möglich.
Der Token, Arbitrum, wurde im September 2021 auf der Arbitrum One-Blockchain eingeführt. Arbitrum ist eine Ethereum-Skalierungslösung, die optimistische Rollups verwendet, um die Transaktionszeiten zu beschleunigen und die Gebühren zu senken.
Im Januar 2022 startete GMX auch auf Avalanche – einer Blockchain, die einen modifizierten Proof-of-Stake-Mechanismus verwendet, bei dem ein stichprobenartiges und wiederholtes „Gossiping“ zwischen Validierern für den Konsens verwendet wird. Diese neue Blockchain verwendet einen modifizierten Proof-of-Stake-Mechanismus, bei dem ein stichprobenartiges und wiederholtes „Gossiping“ zwischen den Validierern für den Konsens verwendet wird.
Eine einzige Transaktion kann zu größeren Problemen führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird.
Token-Inhaber können durch verschiedene Methoden verdienen, einschließlich Staking, das bis zu 30 % aller generierten Gebühren einbringen kann, hinterlegte GMX-Token und Multiplikatorpunkte.
Seit dem Zusammenbruch von FTX hat das Interesse an dezentralen Börsen (DEXes) und selbstverwahrenden Wallets zugenommen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Nutzer gegenüber zentralisierten Börsen immer vorsichtiger werden, weil sie befürchten, ausgesperrt zu werden, wie es in den letzten Monaten bei mehreren Beispielen der Fall war.
Die größten Gewinner und Verlierer des Bärenmarktes von 2022
Die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung erreichte im November 2021 ein Allzeithoch von 3 Billionen US-Dollar und markierte damit den Höhepunkt des Bullenzyklus. Seitdem wurde die Talsohle mehr als ein Jahr später, am 21. November, erreicht, wobei die Unterstützung bei 728 Milliarden US-Dollar lag.
Die Verluste vom Höchststand bis zum Tiefpunkt belaufen sich auf 2,272 Billionen Dollar. Wie erwartet, hat das Ausmaß des Rückgangs die Token-Preise auf breiter Front erheblich beeinträchtigt.
Kryptowährungen, die als „Blue Chip“ gelten, mussten erhebliche Kursverluste hinnehmen, darunter Solana, das 95 % seines Wertes verlor, sowie Cardano und Polkadot, die beide um 92 % fielen.
Die größten Verlierer in den Top 100 waren Holo, BitTorrent und Terra Classic, die alle 99,9 % ihres Wertes seit ihren Allzeithochs verloren haben.
Die Kursentwicklung von GMX von -23 % ist zwar keine gute Kennzahl, mit der man sich rühmen kann, aber angesichts des Ausmaßes der Verwüstung durch den Bärenmarkt und der vergleichbaren Verluste im Vergleich zu anderen Token könnte man dies als ein Ergebnis betrachten, das besser ist als erwartet.