Fetch.ai, ein Unternehmen, das KI-verknüpfte Token anbietet, ist parallel zur ChatGPT-getriebenen Erzählung über künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Dies hat dazu geführt, dass FETUSD um mehr als 1.000 % von den Tiefstständen gestiegen ist. Google hat daraufhin seinen eigenen KI-gebundenen Token namens Bard auf den Markt gebracht.
FET ist innerhalb eines Tages bereits um 17 % gefallen, da die negativen Nachrichten rund um die Einführung von Bard dem KI-Hype einen Strich durch die Rechnung machen. Hier ist der Grund, warum dies nur der Beginn einer kurzfristigen Trendwende bei Fetch.ai sein könnte, die zu einem weiteren Rückgang von 80 % führen könnte – selbst in einem rasenden Bullenmarkt.
Google vergeigt den Start des ChatGPT-Konkurrenten Bard
Fetch.ai, ein Unternehmen, das KI-gestützte digitale Assistenzdienste anbietet, hat sich in den letzten Monaten aufgrund der wachsenden Popularität von KI besser entwickelt als der Rest des Marktes. ChatGPT, eine neue KI-basierte Kryptowährung, hat dank des wachsenden Interesses an KI an Popularität gewonnen.
Als Reaktion auf die plötzliche Bekanntheit und das große Versprechen von ChatGPT brachte Google in aller Eile Bard auf den Markt, seine Version eines KI-gesteuerten Chatbots. Experten behaupten jedoch, dass Bard in seiner allerersten Demo einen sachlichen Fehler gemacht hat.
In der Demo sagt Bard, dass das James Webb Weltraumteleskop „die allerersten Bilder eines Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems gemacht hat“. Diese Aussage ist jedoch nicht korrekt.
Die plötzliche Umkehrung der positiven Medienberichterstattung über künstliche Intelligenz (KI) hat sich in negative Schlagzeilen verwandelt, die ihre Gültigkeit in Frage stellen.
Die 80%ige Korrektur von fetch.ai könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Bullen beginnen, die Kontrolle über den Markt wiederzuerlangen.
Fetch.ai hat sich von seinen Tiefstständen erholt und einige Anzeichen deuten darauf hin, dass ein neuer Bullenmarkt beginnt. Während des letzten Bullenmarktes gehörte FET ebenfalls zu den frühen Performern, musste aber dennoch zwei Drawdowns von etwa 82 % hinnehmen.
Nach der ersten 80%igen Korrektur stieg der FET-Token um mehr als 2.000%. Nach der zweiten 80%igen Korrektur kletterte der FET-Token um weitere 700%. Dies bedeutet nicht unbedingt das Ende einer Hausse bei KI-Token oder Kryptowährungen insgesamt.
ChatGPT hat großes Potenzial gezeigt, und Google wird im KI-Rennen wahrscheinlich zu Bard aufschließen. Andere Tech-Unternehmen ziehen im Wettrüsten bei der Entwicklung von KI nach.
Obwohl FET irgendwann eine starke Korrektur erleiden könnte, sollte dies als mögliche Kaufgelegenheit betrachtet werden, da das Thema der künstlichen Intelligenz nicht verschwinden wird.