Wie die Economic Times of India (ETI) am 19. November berichtete, ist die RBI dabei, die Einführung des Pilotprojekts für die digitale Rupie im Einzelhandel abzuschließen.

Die RBI hat am 1. November ein Pilotprojekt für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) für Großkunden gestartet, um deren Einsatz bei der Abwicklung von Transaktionen mit Staatsanleihen zu testen. Das Pilotprojekt zur digitalen Rupie für den Einzelhandel wird innerhalb eines Monats gestartet.

Dem ETI-Bericht zufolge soll die digitale Rupie die bestehenden Zahlungsmittel ergänzen und nicht ersetzen. Der Bericht besagt auch, dass die CBDC für Privatkunden so konzipiert wurde, dass sie mit den derzeitigen Zahlungssystemen zusammenarbeitet, so Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind.

Dem Bericht zufolge wird die CBDC-Plattform von der National Payments Corporation of India (NPCI) gehostet werden und dem UPI-System (Unified Payments Interface) der NPCI ähneln.

UPI ist eine beliebte Zahlungsmethode in Indien, die es den Nutzern ermöglicht, über eine UPI-Adresse sofort Geldbeträge direkt auf und von Bankkonten zu überweisen.

Eine anonyme Quelle sagte gegenüber ETI, dass das Projekt gut läuft.

Die e-Rupie wird in einer Brieftasche gespeichert und in den vom Kunden gewünschten Stückelungen verfügbar sein, genau wie Bargeld an einem Geldautomaten. Die Banken führen das System nur in ausgewählten Städten ein.

Die RBI möchte, dass jede an dem Pilotprojekt teilnehmende Bank das CBDC für Privatkunden mit 10.000 bis 50.000 Nutzern testet. Zu den Banken, die am CBDC-Pilotprojekt für Privatkunden teilnehmen, gehören State Bank of India, Bank of Baroda, ICICI Bank, Union Bank of India, HDFC Bank, Kotak Mahindra Bank, Yes Bank und IDFC First Bank. Das CBDC-Projekt soll schließlich auf das gesamte Bankensystem ausgeweitet werden.

Die am CBDC-Versuch teilnehmenden Banken haben sich mit Anbietern von Last-Mile-Zahlungsdiensten wie PayNearby und Bankit zusammengetan, damit die Nutzer bei Händlern mit der digitalen Rupie bezahlen können.

Die CBDC für Privatkunden wird zunächst als eigenständiges Produkt angeboten, soll aber später in die bestehenden Mobile- und Internet-Banking-Dienste integriert werden.

Händler und Kunden, die für die Teilnahme an dem Pilotprojekt ausgewählt werden, müssen eine Wallet-Anwendung herunterladen, um die e-Rupie zu speichern, wie es in dem Bericht heißt. Darüber hinaus müssen die Nutzer bestimmte Stückelungen der e-Rupie bei ihren Banken anfordern, die dann auf ihre CBDC-Brieftasche übertragen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner