Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Shin und Chai wegen des Vorwurfs, dass das Unternehmen persönliche Daten von Kunden ohne deren Zustimmung verwendet hat.
Chai ging 2019 eine Partnerschaft mit Terraform Labs ein, um den an die koreanische Won gebundenen Stablecoin KRT von Terra in seine Zahlungs-App zu integrieren. Die KRT-Funktion von Chai ist laut lokalen Medienberichten seit März 2022 nicht mehr verfügbar.
Shin behauptet, die Beziehungen zu Terraform Labs und CEO Do Kwon im Jahr 2020 abgebrochen zu haben, als er die Chai Corporation gründete, wo er derzeit als CEO tätig ist.
Die Staatsanwaltschaft teilte am Montag mit, sie habe Shin als Verdächtigen vorgeladen, um gegen den Chai-Gründer und CEO wegen Pflichtverletzung und Verstößen gegen das Kapitalmarktgesetz zu ermitteln.
Die Staatsanwaltschaft wirft Shin vor, dass er Luna-Tokens, die im Voraus ausgegeben worden waren, eingelagert hat, ohne die regulären Investoren zu informieren, und sie dann zu einem hohen Preis verkauft hat, wobei er 140 Milliarden koreanische Won, etwa 106 Millionen US-Dollar, verdient hat.
„Pre-Mining“ bezieht sich auf die Praxis, neue Kryptowährungs-Token zu erstellen, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, führt aber oft dazu, dass Anleger Geld verlieren, weil sie keine genauen Informationen darüber erhalten, wie viele Token erstellt wurden.
Die südkoreanischen Behörden untersuchen seit Mai den Zusammenbruch von Terra-LUNA, durch den Hunderttausende von Anlegern weltweit Verluste erlitten haben. Gegen den CEO von Terra, Do Kwon, wurde ein Haftbefehl erlassen, sein Aufenthaltsort ist jedoch noch unbekannt.
Im September beschloss die südkoreanische Staatsanwaltschaft, die Kryptowährung Luna als ein Wertpapier aus einem Investitionsvertrag zu betrachten, was zur Ausstellung eines Haftbefehls gegen Kwon wegen Verstoßes gegen das lokale Kapitalmarktgesetz führte, da Terraform Labs als nicht lizenzierter Anbieter von Wertpapieren gilt.