Der Rückgang des Marktes für nicht fungible Token (NFT) scheint kein Problem für die auf Kryptowährungen spezialisierte Schweizer Bank Seba zu sein, die ihren Kunden nun die Aufbewahrung von NFTs ermöglicht.
Die Seba Bank hat die Einführung einer regulierten Verwahrungsplattform angekündigt, die es ihren Kunden ermöglichen wird, NFTs zu verwahren. Die Plattform wird es Privat- und institutionellen Kunden der Seba Bank ermöglichen, alle auf Ethereum basierenden NFTs zu speichern, einschließlich Token aus weltberühmten NFT-Sammlungen wie Bored Apes und CryptoPunks.
„Wir haben derzeit keine Marktplatzintegration mit der Seba Bank“, sagte ein Sprecher der Firma gegenüber Cointelegraph. Das Unternehmen wird auf Kundenwunsch auch eigene Nachforschungen anstellen, bevor es entscheidet, ob es eine bestimmte NFT verwahrt oder nicht. „Der von uns angebotene Verwahrungsservice ist nicht nur für Top-Sammlungen gedacht“, erklärte der Vertreter der Kanzlei.
Die neue NFT-Aufbewahrungsplattform von Seba soll ihren Kunden eine sichere Aufbewahrung ihrer NFTs bieten, indem sie die privaten Schlüssel selbst verwaltet. Die Funktion ist in die Bankkonten der Kunden integriert, sodass Kunden ihre NFTs in das Gesamtvermögensbild einbeziehen und sie wie jedes andere digitale Vermögen verwalten können.
Ein Vertreter der Firma wies darauf hin, dass die Seba Bank die „erste regulierte Bank ist, die NFT-Verwahrung anbietet“. Sie drückten ihr Vertrauen in eine glänzende Zukunft für NFTs aus und erklärten:
Wir glauben, dass sich digitale Assets, einschließlich NFTs, in den kommenden Jahren durchsetzen und zunehmend von traditionellen Finanzdienstleistern akzeptiert werden.
Urs Bernegger, Co-Leiter Märkte und Anlagelösungen bei der Seba Bank, betonte, dass Seba von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) reguliert wird und über eine „Kernkompetenz“ in Kryptowährungen verfügt.
Die Seba Bank mit Hauptsitz in Zug, Schweiz, ist ein großes kryptofokussiertes Finanzinstitut, das für seine enge Zusammenarbeit mit lokalen Aufsichtsbehörden bekannt ist. Im Jahr 2019 erhielt die Seba Crypto AG von der FINMA eine Schweizer Bank- und Effektenhändlerbewilligung. Im Jahr 2021 erteilte die FINMA der Seba Bank AG auch eine Zulassung als zertifizierter Wirtschaftsprüfer für Informationssysteme, die es der Firma ermöglicht, einen institutionellen Depotdienst zu ermöglichen.
Die Einführung der NFT-Verwahrung der Seba Bank erfolgt zu einer Zeit, in der der NFT-Markt Probleme hat. Das NFT-Handelsvolumen ist seit Anfang des Jahres um bis zu 98 % eingebrochen, und auch der Medianpreis eines NFT ist stark gesunken. Der gesamte NFT-Markt ist immer noch rückläufig, wobei das durchschnittliche wöchentliche Handelsvolumen im September im Vergleich zum August um etwa 30 % zurückgegangen ist.
Die Anzahl der eindeutigen Adressen, die ETH an dezentrale Börsen gesendet haben, ist im Jahr 2020 um fast 50 % gestiegen.
Die Anzahl der eindeutigen Adressen, die ETH an dezentrale Börsen gesendet haben, ist von 2019 bis 2020 um fast 50 % gestiegen.
Die Zahl der NFT-Wallets ist in diesem Jahr gewachsen, wobei sich die Anzahl solcher Wallets von 3,4 Millionen im Januar auf 6,1 Millionen im September fast verdoppelt hat.
Institutionelle Kryptoverwahrung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Banken digitale Vermögenswerte speichern. Dies beinhaltet normalerweise den Einsatz spezieller Software und Hardware, um die Vermögenswerte zu schützen.
Trotz des jüngsten Marktrückgangs für NFTs haben viele Plattformen und Unternehmen NFT-bezogene Lösungen eingeführt. Letzten Monat gab MetaMask Institutional bekannt, dass es NFTs zu seinen Angeboten für Verwahrungsdienste hinzufügt.
Ein Sprecher von Seba stellte fest, dass viele Anleger, die NFTs hielten, weiterhin auf dem Markt geblieben sind und trotz des Marktabschwungs Überzeugung gezeigt haben. Nach Angaben des Unternehmens ist der NFT-Raum weiter gereift, wobei institutionelle Investoren NFT-Fonds aufgelegt und neue Projekte finanziert haben. Die Person fügte hinzu, dass die SEBA Bank sich mit der Notwendigkeit einer regulierten Depotbank befasst, die die Sicherheit und Integrität von NFTs für professionelle und institutionelle Anleger garantieren kann.