Börsengehandelte Kryptowährungsprodukte (ETFs) gewinnen an Zugkraft, weil sie Anlegern Vorteile bieten: ein Engagement im Kryptomarkt, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu besitzen, institutionelle Verwahrung und transparenter und vereinfachter Handel über Maklerkonten.
Kryptowährungen sind sehr volatil und komplex, weshalb die meisten Anleger es vorziehen, in ETFs zu investieren, die sie vor den Risiken des Handels mit digitalen Vermögenswerten schützen. Aufgrund dieser Vorteile haben börsengehandelte Kryptoprodukte (ETFs) an Zugkraft gewonnen.
CSOP, ein Finanztechnologieunternehmen, gab bekannt, dass seine Bitcoin- und Ether-ETFs 73,6 Millionen Dollar an Erstinvestitionen eingesammelt haben. Die Mittel werden in Futures investiert, die an der Chicago Mercantile Exchange notiert sind, um die Preise der Vermögenswerte zu verfolgen.
Laut Tim McCourt, einem leitenden Angestellten der CME Group, deutet die Notierung der ETFs auf eine steigende Nachfrage nach Bitcoin- und Ether-Engagements hin. McCourt merkte an, dass die Einführung der Fonds neue Möglichkeiten für institutionelle und private Anleger eröffnen könnte.
Ein ETF ist eine Anlageform, die sich aus einem Korb von Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren zusammensetzt. ETFs gelten laut Yi Wang als sicherer als der Handel mit Kryptowährungen.
CSOP-Geschäftsführer Yi Wang sagte in einem Interview mit Reuters, dass die ETFs sicherer sind als der Handel mit digitalen Vermögenswerten auf unregulierten Plattformen. Er glaubt, dass die ETFs sicherer sind, da sie nicht in physischen Bitcoin investieren und an regulierten Börsen in den USA und Hongkong gehandelt werden.
Am 31. Oktober 2022 gab die Securities and Futures Commission (SFC) in Hongkong bekannt, dass sie die Notierung von Bitcoin- und Ether-Futures-ETFs zulassen wird. Wang merkte an, dass diese Entwicklung zeige, dass Hongkong trotz der Liquiditätsprobleme an einigen digitalen Börsen offen für Innovationen bei virtuellen Vermögenswerten sei.
Die SFC hat Richtlinien für ETF-Emittenten veröffentlicht. Dazu gehören eine gute Erfolgsbilanz und drei Jahre Erfahrung im ETF-Management. Am 21. Oktober erwägt Hongkong die Einführung eines Krypto-Gesetzes.
ETFs ziehen an Gewicht
Die Beliebtheit und Nachfrage nach börsengehandelten Kryptowährungsprodukten (ETPs) ist seit 2020 gestiegen, insbesondere in Europa und Amerika. Laut Laurent Kassis, einem Krypto-ETF-Experten, vervierfachte sich der ETP-Markt im Jahr 2020 auf 3,1 Milliarden US-Dollar.
Nach Angaben von CoinMarketCap gibt es in Kanada 17 börsengehandelte Krypto-Fonds (ETFs), in Europa 73, in den Vereinigten Staaten drei und in Lateinamerika sieben.